Neuigkeiten
01.06.2023

23.05.2023
Besuch in Frankreich – April 2023
Besuch_in_Frankreich_April_2023
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
10.05.2023
Thüringens Bildungsminister verleiht DKMS Schulsiegel
Artikel zur Verleihung des DKMS Schulsiegels
28.04.2023
28.04.2023
Hier finden Sie den aktuell geltenden Hygieneplan für das Kyffhäuser-Gymnasium:
Hygieneplan Kyffhäuser-Gymnasium
26.04.2023
„HELD SEIN“
Erster Schultheatertag im Kyffhäuserkreis
Am 30.03.2023 wurde am Kyffhäuser-Gymnasium in Bad Frankenhausen der erste Schultheatertag im Kyffhäuserkreis unter dem Motto „Held sein“ ausgerichtet.
Ca. 60 Schülerinnen und Schüler der DG-Kurse Klasse 9 und 10 des Kyffhäuser-Gymnasiums unter Leitung von Frau Zunkel, Frau Scheel und Herrn Rüdiger und des DG-Kurses Klasse 9 der TGS Oldisleben unter Leitung von Frau Peter nahmen an diesem Event teil. Dieser Schultheatertag diente dazu, dass sich LehrerInnen und SchülerInnen über die verschiedenen Formen der schulischen Theaterarbeit austauschen, Erarbeitetes aus dem Unterricht präsentieren und reflektieren sowie neue theatrale Mittel im Rahmen von Workshops kennenlernen. Die SchülerInnen hatten u.a. die Möglichkeit, Workshops zum Tanztheater (Leiterin: Daniela Bethge – Tanz- und Theaterpädagogin Nordhausen), Schattentheater (Leiter: Steffen Adam – Fachberater DG) und Puppentheater (Leiterin: Susanne Koschig – Dramaturgin am Theater Waidspeicher in Erfurt) zu besuchen.
Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit „LAG Spiel und Theater in Thüringen e.V.“ (Geschäftsführung: Uta Homberg) und wurde durch eine Förderung in Höhe von 1500 € unterstützt.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
31.03.2023
11. März 2023 – Der Tag der offenen Tür am Kyffhäuser-Gymnasium wieder live mit Projekten zum Anfassen und Mitmachen
Endlich konnte sich das Kyffhäuser-Gymnasium wieder allen Interessenten und Gästen im direkten Zugang präsentieren. Zahlreiche Besucher nahmen diese Gelegenheit gern wahr, denn schließlich gab es in den letzten Jahren diese Möglichkeit Corona bedingt nicht. So konnten Schülerinnen und Schüler sowie
Lehrerinnen und Lehrer mit vielen neuen Ideen und Projekten begeistern. Eine Schulrallye animierte künftige Fünftklässler zur regen Beteiligung an verschiedenen Stationen. Sei es bei Sprachenprojekten, beim ‚Mach mit und bleib fit‘ in der Turnhalle, bei der ‚Entdeckertour‘ oder ‚Alles Bio?logisch!‘. Gegen Ende des Vormittags wurden alle Teilnehmer mit Preisen belohnt, die von der Kyffhäusersparkasse gesponsert wurden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kyffhäusersparkasse für
die finanzielle Unterstützung unseres Vorhabens.
Neben den Rallyestationen konnte man Schüler in historischen Kostümen treffen, die verschiedene historische Persönlichkeiten repräsentierten und gern über die jeweilige Zeit Auskunft gaben. So konnte man Ernst Thälmann neben Napoleon oder „Sissi“ begegnen.
Viel Anklang bei den Besuchern fanden die Lego-Robotics AG, unsere Modellbau AG oder die Tänze im Foyer. Nicht nur unsere Schulelternsprecherin hat den neuen 3-D-Drucker bestaunt, sondern auch viele Ehemalige begeisterte das neue Gebäude mit der tollen technischen Ausstattung, allen voran der naturwissenschaftliche Bereich. Auch hier beeindruckten die gezeigten Projekte und Angebote. Im „Raum der Vielfalt“ konnte man mehr über unsere Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft erfahren. So mancher Besucher staunte über die Vielfalt an Herkunftsländern und informierte sich über deren Exponate zu Kultur, Sprache und Spezialitäten ihrer Heimatländer. Frau Lawrowa gab gern Auskunft zu ukrainischen Traditionen und Köstlichkeiten.
Was wären viele Projekte ohne unseren Schulförderverein? Stets ist der Vorstand des ‚Freundeskreises des Kyffhäuser-Gymnasiums‘ an unserer Seite und unterstützt uns, wo er kann, nicht nur finanziell sondern auch mit Herz und Hand. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Markwald, Frau Worgt und Frau Stephan.
Im Foyer wurden Schulführungen durch Schüler der Klassenstufen 7/8 angeboten, musikalische Umrahmung sorgte für eine lockere Atmosphäre und im Café konnte man sich bei süßen oder herzhaften Speisen sowie diversen Getränken stärken. Ein Lob an unsere Elternsprecher für die tatkräftige Unterstützung! Alles in allem war es ein gelungener Tag, der durch häufig geäußertes positives Feedback Mühen und Zeitaufwand bei Planung sowie Vorbereitung wettmachte. Es war einfach schön in viele freundliche und interessierte Gesichter zu sehen, Fragen zu beantworten bzw. vertiefende Gespräche zu führen.
06.03.2023
Tag der offenen Tür – Programmübersicht
[Hier geht’s zum Programm]
10.02.2023
Berufsinfotage
Während wir gestern Vertreter aus 19 Institutionen, Einrichtungen, Universitäten und Hochschulen sowie Betrieben an unserer Schule zum Berufsinformationstag begrüßen konnten, wurden 2 Gruppen unserer Schule für ihre erfolgreiche Beteiligung am Schülerwettbewerb im Rahmen der Berufsinfotage des Landkreises ausgezeichnet. Der Berufsinfotag an unserer Schule stellt eine wertvolle Ergänzung zu den Angeboten im Kreis dar. Dank an Frau Hellmann für die Organisation. Für die Klasse 10a und den Kurs 11/3 hat sich diese Beteiligung auf Kreisebene wirklich gelohnt!
Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg
02.02.2023
Änderungen im Regionalfahrplan ab 06.02.2023 aufgrund Straßenbaumaßnahme in Bad Frankenhausen
Anbei die dann geltenden Busfahrpläne:
07.12.2022
Hier finden Sie:
Informationen zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert
14.09.2022
Wandertag
Heute fand für alle Klassenstufe der erste zentrale Wandertag in diesem Schuljahr statt. Auch dieses Mal gab es eine große Bandbreite an Ausflugszielen. Gerade unsere fünften Klassen wählten Ziele, um sich noch besser kennen zu lernen. Aber auch für unsere älteren Schüler war es eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterricht.
14.07.2022
Wandertag
Heute war für alle Klassenstufe der zentrale Wandertag. Die Ausflugsziele waren so vielfältig wie unsere Schülerinnen und Schüler. Manche waren im Zoo Erfurt, andere wurden mit frischem Brot in der Naturparkstation Bad Frankenhausen verwöhnt oder durften nach einer anstrengenden Müllsammelaktion ein Eis essen. Auch das Panorama in Bad Frankenhausen oder andere regionale Sehenswürdigkeiten sind beliebte Ausflugsziele an unseren Wandertagen.
Wir hoffen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihren Wandertag genießen konnten!
13.07.2022
Sportfest
Das heutige Sportfest war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben sich nach Jahrgangsstufe unterteilt ihre leichtathletischen Fähigkeiten gemessen. Beim Weitsprung, Sprint und Kugelstoßen oder Ballweitwurf wurde allgemeines Können gezeigt. Besonders spannend waren die Staffelläufe der Klassenstufen zum Ende, in denen je acht Schülerinnen und Schüler pro Klasse gegeneinander angetreten sind. Auch ein Spaßrennen der 11-Klässler gegen die Lehrkräfte mit einigen lustigen Überraschungen trug zur allgemeinen Unterhaltung bei.
Die drei bestplatzierten der Jahrgangsstufe wurden mit Medaillen prämiert und der Sieger bekam sogar noch einen Gutschein dazu.
Für die musikalische Untermalung sorgten zwei Elftklässler, die für ihre Bemühungen mit viel Applaus belohnt wurden.
10.07.2022
Kulturwoche
Vom 27.06. bis 01.07.2022 fand die Kulturwoche am Kyffhäuser-Gymnasium statt, um das 30-jährige Bestehen des Gymnasiums zu feiern.
Am Montag wurde die Kulturwoche mit einem Pianoabend eingeleitet. Die Pianistin Alina Bercu und Jaromir Romanenko (7a) spielten Modest Mussorgskijs Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ und weitere Werke.
Bei der Begrüßung der neuen Fünftklässler am Dienstag präsentierte die Klasse 5 a Auszüge aus „Mamma Mia“ und gab einen Einblick in das Schulleben. Danach führte Klasse 6a in einem Gemeinschaftsprojekt mit SchülerInnen des Nordhäuser Humboldt-Gymnasiums „Die Zauberflöte“ auf.
Am Mittwoch war das Thema der Kulturwoche „Musik trifft Kunst“. Die SchülerInnen und Lehrkräfte hatten eine Vernissage vorbereitet, bei der bei einem Spaziergang durch das Schulgebäude einzelne Musikstücke und künstlerische Werke vorgeführt wurden.
Unter dem Titel „Lyrik bewegt“ fand am Donnerstag eine Lesung mit Elisabeth Weiß und Darbietungen des DG-Kurses und weiteren Solisten statt. Die poetischen Texte der Wahl-Leipzigerin Elisabeth Weiß wurden von Schülerinnen des DG-Kurses Klasse 9 und weiteren Solisten in Bewegung umgesetzt, indem sie in ihren Inszenierungen Themen, Motive und Stimmungen aus Weiß` Lyrik aufgriffen.
Am Freitag der Kulturwoche bildeten Instrumentalgruppen, der Schulchor, Solisten
und ein Orchester, bestehend aus SchülerInnen des Kyffhäuser-Gymnasiums, deren Eltern und Lehrerkräften, den krönenden Abschluss.
Wir hoffen, dass alle SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte und Gäste die Kulturwoche genießen konnten und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
18.05.2022
Ergebnisse Mathematikolympiade
Bundesolympiade
Lennart Zenker aus der 10c belegte bei der Bundesolympiade in Magdeburg den 1. Platz
Landesmathematikolympiade
- Lennart Zenker aus der 10c belegte den 1. Platz
- Rasmus Zenker belegte in der Klassenstufe 6 den 3. Platz
- Weiterhin haben Luca Hotze, Malte Hentrich und Willi Krause erfolgreich teilgenommen.
61. Mathematikolympiade (2. Stufe)
1.Preis
- Caelia Manthey 5b
- Rasmus Zenker 6b
- Malte Hentrich 8c
- Willi Krause 9c
- Lennart Zenker 10c
- Lorenzo Cattani 11/1
2. Preis
- Luca Hotze
3. Preis
- Sebastian Hischfeld
Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!
18.05.2022
Ergebnisse Crosslauf und Co.
In den letzten Wochen waren einige sportliche Ereignisse, an denen auch viele Schülerinnen und Schüler des Kyffhäuser-Gymnasiums erfolgreich teilgenommen haben. Wir gratulieren allen Teilnehmer/innen und wünschen weiterhin faire sportliche Wettkämpfe!
Ergebnisse Kreiscross auf dem Schlachtberg in Bad Frankenhausen
18.05.2022
Besuch vom US-Generalkonsuls Kenichiro (Ken) Toko
Im Mai besuchte US-Generalkonsul Kenichiro (Ken) Toko das Kyffhäuser-Gymnasium und sprach vor den 11. und 12. Klassen. Er erzählte über sein eigenes Leben z.B. davon, dass er in New York geboren und in New-Jersey aufgewachsen ist. Auch über deutsche Stereotypen, die Interventionspolitik der Vereinigten Staaten, englische Dialekte und Sportarten wurde diskutiert.
Die Schüler fragte er nach Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, die sie ihm empfehlen würden. Die Antworten waren zahlreich und beinhalteten sowohl klassische Sehenswürdigkeiten wie den Schiefen Turm, die Barbarossa Höhle oder das Panorama als auch echte Geheimtipps, wie den Bratwurststand in Heldrungen.
Alles in allem war es ein gelungenes Treffen, bei dem die Schüler viel erfahren haben und auch mal die englische Sprache im Gespräch gut üben konnten.
04.05.2022
Woche der Vielfalt:
Während der Woche der Vielfalt wurden verschiedene Länder aus denen unsere Schüler/innen kommen von verschiedenen Klassen vorgestellt.
Afghanistan:
Wir gratulieren unserem 3. Platz, Afghanistan, mit einer Endpunktzahl von 35 Punkten. Sie präsentierten nicht nur das gute Essen sondern auch andere kulturelle Wiedererkennungswerte wie die traditionelle Kleidung. Auch Grundlagen der Sprache konnte man sich gut aneignen, die Schüler waren sehr motiviert ihre Kultur mit anderen Schülern zu teilen und sie darüber zu aufzuklären.
Griechenland:
Die Schüler der neunten und zehnten Klassen, entführten ihre Mitschüler am Donnerstag auf eine kulinarische Reise nach Griechenland, aber nicht nur das Essen, sonder auch die Sprache wurde auf kreative Weise vorgestellt. Für alle wissbegierigen lagen überall im Raum Flyer aus, welche die Präsentation des Landes noch einmal sehr gut zusammenfasste.
Italien:
Italien, dieses Land präsentierten Teile der elften sowie der zwölften Klassen. Ob Nudelarten durch ein selbstgebasteltes Quiz erraten oder eine Einführung in die musikalische Ader des Landes, alles war dabei.
Bulgarien:
Tradition wurde bei der Gestaltung dieses Raumes groß geschrieben. Ob Kleidung oder typische Alltagsgegenstände aus Bulgarien, die 7c und 10b stellte nicht nur alles zur Show, sondern erklärte auch die Zusammenhänge.
Peru:
Wir gratulieren unserem 1. Platz,Peru, mit voller Punktezahl gewannen sie den Wettbewerb um den schönsten und inhaltlich informativsten Raum. Begonnen wurde die Vorstellung mit einem kurzen Vortrag, weiter ging es mit einem Interview in der Muttersprache und einer Einführung in die Vielfalt der Kartoffeln. Auch die traditionelle Kleidung wurde durch die Schüler sehr gut dargestellt und verkörpert.
Kosovo:
Bei der Vorstellung des Landes Kosovo konnte man auf einen kulinarischen Reisebus aufspringen und sehr viel über das Land erfahren. Beispielsweise die Schrift ging es zu erlernen oder auch geografisch konnte man gut aufgeklärt werden. Insgesamt wurde der Raum von den Klassen 8a und 9c sehr kreativ und anschaulich gestaltet.
Ukraine:
Die Schüler der Klassen 6c und 9a haben mit der Vorstellung der Ukraine ein Zeichen für den Frieden gesetzt und ihre Einnahmen den Hilfsbedürftigen zukommen lassen. Der Raum wurde sowohl kreativ als auch informativ gestaltet und überzeugte auch mit der kulinarischen Reise in die Ukraine.
Syrien:
Auf unserer Reise nach Syrien war der starke und zugleich angenehme Geruch der Gewürze und Kräuter nicht zu verfehlen. Die 6b und 10c stellten ihren Raum wie einen kleinen Kräutergarten vor, aber auch an allgemeinen Informationen über das Land, hat es in keinster Weise gefehlt.
USA:
Ob Minibürger, die Vorstellung der Währung oder typisch amerikanische Sportarten, in diesem Raum bekam man Antwort auf jede Frage oder auch auf jeden Appetit. Unsere 6a hat sich hierbei mit dem Kurs 11/3 zusammengetan, um diese tolle Vorstellung zu kreieren.
Vietnam:
Die Schüler der Klassen 8c und 9a haben ihren Raum nicht nur mit Informationen geschmückt, sie haben ihre Mitschüler aktiv teilhaben lassen, durch beispielsweise einen Vortrag oder auch eine Führung durch den angenehm gestalteten Raum.
Iran:
Der Raum, welcher die Schüler in die Kultur des Irans einführen sollten, umfasste typische Süßigkeiten, für jeden der sie verkosten wollte, sowie eine aufwändige Dekoration und Gestaltung des Raumes. Um dieses Land vorzustellen schlossen sich die Klassen 5b und 8b zusammen.
Polen:
Bei der Vorstellung von Polen haben sich unsere Jüngsten und unsere Ältesten zusammen geschlossen. Sie stellten das Land nicht nur kulinarisch sondern auch sprachlich vor und teilten durch einen PowerPoint auch viele inhaltliche Informationen mit. Schlussendlich erhielten sie durch ihre kreative Gestaltung und inhaltliche Vielfalt den 2. Platz bei dem Wettbewerb um die beste Raumgestaltung.
04.05.2022
Griechenlandprojekt
Am 08.04.2022 fand das Griechenlandprojekt statt. Die Schülerinnen und Schüler der 6.Klassen haben für die Fünftklässler ein buntes Programm vorgeführt und ihnen dadurch das alte Griechenland näher gebracht.
06.04.2022
Vortrag von Prof. Dr. Müller-Grune
Am 01.04.2022 hielt Prof. Dr. Müller-Grune von der Hochschule Schmalkalden einen Vortrag für die zehnte Klassenstufe des Kyffhäuser Gymnasiums, wobei er sich auf Schulrecht und andere Schwerpunkte bezog.
09.03.2022
Woche der Vielfalt:
In der Woche vor den Osterferien (4. April bis 10. April) fand die Woche der Vielfalt statt.
An unserer Schule gibt es Schüler aus 12 verschiedenen Ländern (Deutschland ausgeschlossen), in dieser Woche stellten wir von Montag bis Donnerstag jeweils 3 Länder pro Tag vor. Es sollte ein Logo entworfen werden und es fand ein kleiner Wettstreit unter den Gruppen statt. In der Gestaltung konnte jede Gruppe ihrer Kreativität freien Lauf lassen und am Ende einen Preis gewinnen.
04.01.2022
Wichtige Informationen zum neuen Jahr
19.07.2021
Liebe Schüler und Eltern,
am Samstag, den 10. Juli 2021, konnten wir mit einer ansprechenden Feier am Kyffhäuser-Denkmal unsere Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden. Das Programm wurde von drei Solistinnen, Lisa-Marie Lohre, Lea Eckardt sowie Nathalie Scheel in Begleitung ihrer Musiklehrer gestaltet. Wir verabschieden einen Jahrgang der trotz aller Widrigkeiten einen hervorragenden Abiturdurchschnitt von 2,16 erzielte, darunter dreimal 1,0, einmal 1,1 und fünfmal 1,2.
Zur Freude aller konnten unter Einhaltung der Coronavorschriften auch weitere Familienangehörige an dieser Feier teilnehmen. Sogar ein Abiball fand in diesem Jahr im Anschluss an die feierliche Zeugnisausgabe im „Burghof“ statt. Ein Stück Normalität ist damit zurückgekehrt. Wir hoffen alle sehr darauf, dass wir das kommende Schuljahr wieder ohne Einschränkungen bestreiten können.
Am darauffolgen Dienstag, den 13. Juli 2021, wurde unser ehemaliger Schülersprecher Malcolm Stephan als einer von drei Schülern Thüringens im Landtag für seine Leistungen in Sozialkunde sowie sein besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Silvia Exner
Auszeichnung für Spendenaktion
Auch wenn in den letzten Monaten fast ausschließlich über die Auswirkungen des Corona-Virus gesprochen wurde, so gibt es leider immer noch andere lebensbedrohende Erkrankungen, die uns täglich fordern. Unser ehemaliger Schülersprecher sowie unser aktueller Schülerrat haben das nicht aus dem Blick verloren. Bereits im letzten Jahr war eine DKMS Aktion zur Gewinnung potentieller Spender an unserer Schule vorgesehen, die dann aber auf Grund der Pandemieentwicklung verschoben werden musste.
Nun wurde die Rückkehr in den Präsenzunterricht umgehend dazu genutzt, diese Aktion durchzuführen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10-12, die die Altersvoraussetzungen erfüllten, zeigten sich sehr interessiert und verständnisvoll. Malcolm Stephan und der Schülerrat können am Ende verkünden 56 neue potentielle Spender gefunden zu haben. Gerade auch in der gegenwärtigen Situation ein toller Erfolg, auf den wir stolz sind.
Wir danken allen Beteiligten!
Für die nunmehr dritte erfolgreich durchgeführte DKMS Aktion am Kyffhäuser-Gymnasium erhalten wir eine Anerkennung der DKMS. Aus unseren bisherigen Aktionen sind laut DKMS bereits zwei Spender hervorgegangen. Das freut uns natürlich und spornt an.
Unser großes Talent in den Naturwissenschaften – Lennart Zenker
Egal ob Physik, Chemie oder Mathematik – Lennart kennt sich in diesen Bereichen bestens aus und kann sich mit Altersgenossen nicht nur in Thüringen, sondern auch auf Bundesebene messen. Dabei ist er sehr erfolgreich.
Die einzelnen Wettbewerbe werden digital oder analog durchgeführt, immer stellen sie jedoch eine große Herausforderung dar, die Lennart in seiner ruhigen und besonnenen Art souverän meistert. Das Belegen eines ersten Platzes in Thüringen bedeutet, dass er selbst besser ist als seine konkurrierenden Mitstreiter an den Spezialgymnasien. Das zeigt, was für ein Talent wir an unserer Schule haben.
Wir gratulieren Lennart zu seinen Erfolgen, sind sehr stolz auf ihn und drücken die Daumen für weitere Wettbewerbe auf Bundesebene.
Bundesgartenschau 2021
Auf Entdeckungstour
durch das Barockdorf Bendeleben
Begib dich auf eine Erkundungstour und entdecke deine nähere Umgebung aus einem anderen Blickwinkel. Tauche ein in die Welt der Forscher und Schatzsucher.
Bendeleben, ein Ortsteil des Kyffhäuserlandes im thüringischem Kyffhäuserkreis, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Außergewöhnliche bauliche Zeugen der Vergangenheit sind erhalten geblieben und prägen das Ortsbild. Du erreichst das Dorf an der schiefen Kirche „St. Pankratii“ und folgst der Hauptstraße den Berg hinab. Linker Hand – von einer Mauer umschlossen – erblickst du schon bald die einzige in dieser Art erhaltene Rokoko-Orangerie Deutschlands mit einem dazu gehörigen rekonstruierten Lustgarten…
Zeitzeugengespräch an unserer Schule
Artikel: Mahn- und Gedenkstätte Gardelegen